Sie befinden sich: Aktuelles
Fußball-Kreisfinale in Gössenheim – ein großartiges Sport-Event für die ganze Schulfamilie
(23.06.2023)
Eines war beim Kreisfinale des Grundschulwettbewerbs Fußball in Gössenheim schnell klar: Gewinner waren alle, die an diesem Tag dabei waren – ob als Spieler auf dem Rasen, als Zuschauer oder als Helfer. Das Motto „Gemeinsam sind wir stark“ sowie der Spaß am Fußballspiel und an der Bewegung waren jederzeit auf und neben dem Platz zu spüren. Dies betonten alle unisono bereits bei der Begrüßung: die Schulleiterin der gastgebenden Grundschule aus Gössenheim, Sabine Vogel, der zuständige Schulrat Manfred Glock, der Vorsitzende des Schulverbands und Bürgermeister von Karsbach, Martin Göbel, und Achim Engelking vom Bayerischen Landesamt für Schule aus Gunzenhausen. Nach 30 zum Teil intensiv geführten Gruppenspielen, in denen insgesamt schon 96 Tore erzielt worden sind, hatten sich die vier Schulteams aus Sendelbach und Wombach als Gruppenzweiter sowie Gössenheim und Frammersbach als Gruppensieger ins kleine bzw. großen Finale gespielt...
Eines war beim Kreisfinale des Grundschulwettbewerbs Fußball in Gössenheim schnell klar: Gewinner waren alle, die an diesem Tag dabei waren – ob als Spieler auf dem Rasen, als Zuschauer oder als Helfer. Das Motto „Gemeinsam sind wir stark“ sowie der Spaß am Fußballspiel und an der Bewegung waren jederzeit auf und neben dem Platz zu spüren. Dies betonten alle unisono bereits bei der Begrüßung: die Schulleiterin der gastgebenden Grundschule aus Gössenheim, Sabine Vogel, der zuständige Schulrat Manfred Glock, der Vorsitzende des Schulverbands und Bürgermeister von Karsbach, Martin Göbel, und Achim Engelking vom Bayerischen Landesamt für Schule aus Gunzenhausen.
Auch die Fußball-Europameisterschaft, die „EM dahoam 2024“, die im kommenden Jahr in Deutschland und in München stattfinden wird, warf ihre Schatten bereits voraus: In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball Verband konnten sowohl die teilnehmenden Grundschulkinder in den Spielpausen als auch ihre mitgereisten Klassenkameraden ihr Geschick mit dem runden Leder beim DFB-Schnupperabzeichen unter Beweis stellen. An drei verschiedenen Technik-Stationen wurde das Dribbling, die Passtechnik und die richtige Schusstechnik geübt. Wer alle drei Stationen erfolgreich absolviert hatte, wurde mit einem Pin und einer DFB-Urkunde belohnt. Das begeisterte sogar auch schon die Vorschulkinder aus Gössenheim und Karsbach.
Koordiniert wurde das DFB-Schnupperabzeichen von Florian Münch, Schulfußballbeauftragter im Bayerischen Fußball-Verband (BFV). „Das DFB-Schulfußballabzeichen ist eine tolle Sache – als Ergänzung bei den Schulfußballturnier der Kleinen und natürlich auch für den Sportunterricht oder die bewegte Pause,“, warb Florian Münch bei der Begrüßung für die Aktion. Bei der Umsetzung in Gössenheim wurde er von sechs Mittelschülerinnen und Mittelschülern der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule Lohr a.Main unterstützt, die jeweils eine Station betreut haben.
Nach 30 zum Teil intensiv geführten Gruppenspielen, in denen insgesamt schon 96 Tore erzielt worden sind, hatten sich die vier Schulteams aus Sendelbach und Wombach als Gruppenzweiter sowie Gössenheim und Frammersbach als Gruppensieger ins kleine bzw. großen Finale gespielt. Im Spiel um Platz 3 setzte sich die Grundschule Sendelbach mit 3:0 Toren gegen die Grundschule Wombach durch. In einem spannenden Endspiel musste sich die gastgebende Mannschaft von der Grundschule Gössenheim am Ende knapp mit 1:2 dem Turniersieger von der Grundschule Frammersbach geschlagen geben.
Außerdem haben Grundschulen aus Karlstadt, Himmelstadt, Gemünden, Sackenbach, Lohr, Wiesenfeld-Karlburg, Thüngen und die Leo-Weismantel-Förderschule aus Karlstadt mitgespielt. Insgesamt waren über 130 Kinder aktiv am Ball und am Turniergeschehen beteiligt.
Arbeitskreisgeschäftsführer Rolf Wiesmann war als Turnierleiter für die sportliche Durchführung verantwortlich. Er bedankte sich gemeinsam mit Schulleiterin Vogel insbesondere beim 1. FC Gössenheim für die Bereitstellung des wunderbaren Fußballplatzes sowie bei den Schiedsrichtern für die Leitung der Spiele, bei denen Fairness und Teamgeist im Vordergrund standen, sowie beim Elternbeirat für die Mithilfe bei der Organisation im Vorfeld und die Bereitstellung der Verpflegung für die Sportlerinnen und Sportler. Alle gemeinsam haben zu einer rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen. „Das war eine gute Werbung für den Schulsport, der allein im Regierungsbezirk Unterfranken pro Schuljahr 20.000 Kinder und Jugendliche bewegt. Auf diese Zahl können wir stolz sein!“ , freute sich der verantwortliche Regierungsschuldirektor Joachim Brand von der Regierung von Unterfranken.